Sie wollen es nicht wahrhaben…

Jedenfalls gab Werner Kunz vom Kreisbauernverband Karlsruhe in einem neulich geführten BNN-Interwiev  keine befriedigende Auskunft .

Für dich gelesen

In rasendem Tempo wandelt der Mensch auf der ganzen Erde Flächen um, damit sie für Landwirtschaft,  Verkehr, Besiedelung  und  Industrie genutzt werden können.  Den Verlust von Lebensräumen machen Forscher als Hauptgrund (50%) für den Artenschwund verantwortlich. Doch auch die Umweltverschmutzung, vor allem durch den Einsatz von Pestiziden, ist für etwa ein viertel (26%) des Insektenschwunds verantwortlich. Als  nächstes wird eine Vielzahl biologischer Faktoren (18%)  als Begründung für den Insektenrückgang angegeben. Dazu  zählen inversive Arten oder gebietsfremde Parasiten. Sieben Prozent bewehrten den Klimawandel als einen Auslösefaktor für die Verluste: Obwohl er in einigen gemäßigten Breiten einige Arten sogar bei der Ausbreitung hilft, schadet er besonders den montanen und tropischen Insekten.

Die Landwirtschaft spielt eine Schlüsselrolle

Heute werden auf etwa 12% der gesamten Landfläche der Erde  landwirtschaftliche Nutzpflanzen angebaut. Diese riesigen Gebiete beeinflussen viele Insekten. Zum großen Rückgang kam es mit der Industrialisierung der traditionellen Landwirtschaft in den letzten 60 Jahren. Wenn wir unsere Art und Weise  der Nahrungsproduktion nicht ändern, werden die Insekten aussterben., prognostizieren die Autoren  einer Studie (Studie zum Vorkommen von 435 europäischen Schmetterlingsarten). Dies wird  dramatische Folgen für unseren Planeten haben, weil Insekten an der Basis vieler Ökosysteme  unserer Erde stehen. Die Sanierung von Lebensräumen, sowie die drastische Reduzierung von Pestiziden und eine weltweite landwirtschaftliche „Neugestaltung“ sind der effektivste Weg, um weitere Rückgänge zu stoppen. So konnte die Studie auch zeigen, dass der Wandel von der intensiven ökologischen Landwirtschaft zu mehr Biodiversität geführt hat.  Dr. Ursula Kaupert

Quelle: Biene und Natur 6/2019

Deutsche Städte rufen den Klimanotstand aus – doch was bedeutet das?

                                     

Die Fridays for Future-Bewegung Bruchsal startete Freitag, 26.7., eine Demo. Sie begann um 12.00 Uhr am Bahnhof Bruchsal.


Wann ruft die Stadt Bruchsal
den„Klimanotstand“ aus?

Deutsche Städte rufen den Klimanotstand aus – doch was bedeutet das?

Nach Konstanz haben seit dem Frühjahr zahlreiche deutsche Kommunen und Gemeinden den Klimanotstand ausgerufen.  Auch Karlsruhe ist jetzt dabei. – Eine Forderung der „Fridays for Future“-Bewegung. Nun muss sich zeigen, was das konkret für den Klimaschutz bedeutet.

In Karlsruhe verstaltet Fridays for Future am Freitag, den  19.7. , um 11.00 Uhr eine Fahrradaktion. Sie beginnt am Kronenplatz.

„Deutsche Städte rufen den Klimanotstand aus – doch was bedeutet das?“ weiterlesen

Europa: CO2-Verschmutzung stoppen!

 

Das wäre eine Riesensache: Stellen Sie sich vor, ein ganzer Kontinent würde einen Plan ankündigen, um schmutzige fossile Brennstoffe abzuschaffen, die unsere Atmosphäre mit CO2 verseuchen? Es könnte tatsächlich wahr werden – und zwar schon bald!

„Europa: CO2-Verschmutzung stoppen!“ weiterlesen

Auswirkungen auf den Naturhaushalt

Auswirkungen auf den Naturhaushalt wie jetzt in der Rheinniederung praktiziert

Die Bekämpfung mit Bti durch Hubschraubereinsätze oder zu Fuß greift vielschichtig in die empfindlichen Flachwasser- und Uferbereiche ein. Sie sind nicht nur Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten, sondern stellen auch Ruhe- und Rückzugsraum einer empfindlichen Fauna dar. Die Zeiten für die Bekämpfung fallen zumeist in die frühsommerlichen Starkregenzeiten, die häufig auch mit den Brutzeiten übereinstimmen.

„Auswirkungen auf den Naturhaushalt“ weiterlesen

Umweltgesetzbuch gescheitert

 

Jahrelang wurde über ein länderübergreifendes Umweltgestzbuch (UGB) diskutiert und letztendlich scheiterte es am Vetorecht des Landes Bayern. Die bayerrische Landesregierung hat offensichtlich dem Druck der Lobbyisten, wie der deutschen Industrie (BDI), dem Bauernverband und sonstigen Verdächtigten nachgegeben und ließ das Umweltgesetzbuch 2009 scheitern. Besonders wurde die  integrierte Genehmigung abgelehnt. Grund: Jene sahen ihre unbändige Profitgier eingeschränkt.

Das Artensterben geht weiter

Das Artensterben geht weiter, so der World Wide Fund For Nature (WWF). Die Umweltschutzorganisation erklärte schon 2008 in Berlin, dass es noch keine Entwarnung gebe. Zum Artensterben trage „die ungebremste Überfischung“, der wachsende CO2-Ausstoß und der zunehmende Hunger nach Rohstoffen bei. „Das Artensterben geht weiter“ weiterlesen

Warum Arbeitsbienen im Bienenstock unterschiedliche Arbeiten vollziehen

 

Kleine Moleküle steuern das Verhalten der Bienen

Eine Studie zeigt, dass Bienen altersabhängig unterschiedliche Aufgaben übernehmen, trotz ihrer genetischen Gleichheit. Zu diesem Zwecke wurde die DNA von Ammenbienen, das sind Bienen, die die Brut versorgen, in einigen Regionen ein ganz anderes  Methylierungsmuster als die der Sammlerinnen haben. „Warum Arbeitsbienen im Bienenstock unterschiedliche Arbeiten vollziehen“ weiterlesen

Wie produzieren die Bienen den Wachs und wie entstehen daraus die Waben?

Es erscheint uns wie ein Wunder aber es geschieht einfach so. Die Arbeiterinnen ketteln sich an den entsprechenden Stellen im Bienenstock dicht aneinander zu einer kleinen Bienentraube zusammen. Durch die enge Berührung und Bewegung der Bienen erzeugen sie Wärme, die jüngsten Bienen fangen an zu schwitzen und schwitzen buchstäblich den Wachs aus. Das sind sogenannte quadratische Wachsplätchen, so weiß wie Schnee und leichter als Daunenfedern, fleckenlos und leicht wie Luft, scheinbar wirklich die Seele des Honigs. Es dauert 18 bis 24 Stunden, nachdem eine derartige Hitze in dem Bienenstock entstanden ist, das man glauben könnte die Bienen verenden.

„Wie produzieren die Bienen den Wachs und wie entstehen daraus die Waben?“ weiterlesen