Auswirkungen auf den Naturhaushalt

Auswirkungen auf den Naturhaushalt wie jetzt in der Rheinniederung praktiziert

Die Bekämpfung mit Bti durch Hubschraubereinsätze oder zu Fuß greift vielschichtig in die empfindlichen Flachwasser- und Uferbereiche ein. Sie sind nicht nur Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten, sondern stellen auch Ruhe- und Rückzugsraum einer empfindlichen Fauna dar. Die Zeiten für die Bekämpfung fallen zumeist in die frühsommerlichen Starkregenzeiten, die häufig auch mit den Brutzeiten übereinstimmen.

„Auswirkungen auf den Naturhaushalt“ weiterlesen

Umweltgesetzbuch gescheitert

 

Jahrelang wurde über ein länderübergreifendes Umweltgestzbuch (UGB) diskutiert und letztendlich scheiterte es am Vetorecht des Landes Bayern. Die bayerrische Landesregierung hat offensichtlich dem Druck der Lobbyisten, wie der deutschen Industrie (BDI), dem Bauernverband und sonstigen Verdächtigten nachgegeben und ließ das Umweltgesetzbuch 2009 scheitern. Besonders wurde die  integrierte Genehmigung abgelehnt. Grund: Jene sahen ihre unbändige Profitgier eingeschränkt.

Das Artensterben geht weiter

Das Artensterben geht weiter, so der World Wide Fund For Nature (WWF). Die Umweltschutzorganisation erklärte schon 2008 in Berlin, dass es noch keine Entwarnung gebe. Zum Artensterben trage „die ungebremste Überfischung“, der wachsende CO2-Ausstoß und der zunehmende Hunger nach Rohstoffen bei. „Das Artensterben geht weiter“ weiterlesen

Warum Arbeitsbienen im Bienenstock unterschiedliche Arbeiten vollziehen

 

Kleine Moleküle steuern das Verhalten der Bienen

Eine Studie zeigt, dass Bienen altersabhängig unterschiedliche Aufgaben übernehmen, trotz ihrer genetischen Gleichheit. Zu diesem Zwecke wurde die DNA von Ammenbienen, das sind Bienen, die die Brut versorgen, in einigen Regionen ein ganz anderes  Methylierungsmuster als die der Sammlerinnen haben. „Warum Arbeitsbienen im Bienenstock unterschiedliche Arbeiten vollziehen“ weiterlesen

Wie produzieren die Bienen den Wachs und wie entstehen daraus die Waben?

Es erscheint uns wie ein Wunder aber es geschieht einfach so. Die Arbeiterinnen ketteln sich an den entsprechenden Stellen im Bienenstock dicht aneinander zu einer kleinen Bienentraube zusammen. Durch die enge Berührung und Bewegung der Bienen erzeugen sie Wärme, die jüngsten Bienen fangen an zu schwitzen und schwitzen buchstäblich den Wachs aus. Das sind sogenannte quadratische Wachsplätchen, so weiß wie Schnee und leichter als Daunenfedern, fleckenlos und leicht wie Luft, scheinbar wirklich die Seele des Honigs. Es dauert 18 bis 24 Stunden, nachdem eine derartige Hitze in dem Bienenstock entstanden ist, das man glauben könnte die Bienen verenden.

„Wie produzieren die Bienen den Wachs und wie entstehen daraus die Waben?“ weiterlesen

Schmelzwasser in der Antarktis: In sechs Jahren zweimal der Bodensee

 

Seit 1993 steigt der Meeresspiegel weltweit im Durchschnitt um 3,1 Millimeter im Jahr – eine deutliche Zunahme gegenüber den vorangegangenen Jahrzehnten: Zwischen 1961 und 1993 war die jährliche Zunahme um ca. 40 Prozent geringer. Das durch die Erwärmung weltweit schmelzende Eis trägt dazu durchschnittlich 1,8 mm/Jahr bei (gemessen 1996 bis 2006). An diesen 1,8 mm/Jahr haben die Eisverluste des Antarktischen Eisschildes derzeit einen Anteil von rund 16 Prozent. „Schmelzwasser in der Antarktis: In sechs Jahren zweimal der Bodensee“ weiterlesen

Universität Hohenheim untersuchte Auswirkung der sogenannten Energiepflanzen auf das Ökosysteme

Sind wir noch zu retten?

Die derzeit zu beobachtende Ausweitung des Anbaus von sogenannten Energiepflanzen gefährden die Artenvielfalt im Ökosystem. Beim statistischen Landesamt in Baden-Württemberg ist nachzulesen, das 2013 bereits 14,2% der Wiesenflächen Solomais angebaut wird. Die Folge ist, dass Singvögel, wie langschnäbelige Bekassinen und Braunkehlchen, als auch Schwarzhauben-Kiebitze verdrängt werden weil ihnen durch diese Monokulturen die Lebensgrundlage entzogen wird. Auch Wildbienen, Schmetterlinge Honig-Bienen und andere Pollen- und Necktarsammler sind durch diese Landflächenbewirtschaftung beeinträchtigt. Die Universität Hohenheim untersucht aus diesem Grund auf Versuchsflächen sechs Kulturen die Auswirkungen dieser Monokulturen im Ökosystem.

Nikotin aus Tabakpflanzen kann Bienen vor Parasiten schützen

Auch andere Stoffe im Blütennektar mindern die Folgen solcher Infektionen bei Bienen erheblich, berichten Forscher vom US-amerikanischen Dartmouth College (New Hampshire) im Fachblatt „Proceedings of the Royal Society B“.

„Nikotin aus Tabakpflanzen kann Bienen vor Parasiten schützen“ weiterlesen

Woher weiß die Königin in welche Zelle sie ein Drohnen-  und in welche sie Arbeiterinnenei (weibliches)  legen soll?


Es gibt verschiedene Vermutungen, die dieses bisher noch ungeklärtes  Phänomen erklären soll. Bekannter Weise sind die Drohnenzellen größer als die Zellen für die weiblichen Eier. In der Fachsprache  ist von Stiften die Rede. Also die Königin  bestiftet die einzelnen Zellen, nachdem sie die Zelle sehr eingehend  vermessen hat.

„Woher weiß die Königin in welche Zelle sie ein Drohnen-  und in welche sie Arbeiterinnenei (weibliches)  legen soll?“ weiterlesen