Mit den neu zugelassenen Oxalsäurestreifen bekommen Imkerinnen und Imker ein weiteres Werkzeug gegen die Varroamilbe in die Hand. Das sogenannte Calistrip® Biox wirkt anders als übliche Oxalsäurepräparate nicht kurzfristig, sondern verbleibt für sechs Wochen im Bienenvolk. Während dieser Zeit sollen alle Bienen mit den Oxalsäurestreifen in Kontakt kommen und dadurch ihre Milben verlieren. Das enthaltene Oxalsäuredihydrat ist in der Varroabekämpfung seit vielen Jahren bewährt, auch wenn die Wirkung auf Milben bis heute nicht vollständig geklärt ist. Forscher vermuten aber, dass die Milbe empfindlich gegenüber sauren pH-Werten ist, die durch das Oxalsäuredihydrat entstehen.
Wie auch andere Oxalsäurepräparate wirken die Oxalsäurestreifen nicht auf Milben, die sich in der verdeckelten Brut verstecken, sondern nur auf Varroen, die auf den Bienen sitzen und in Kontakt mit Calistrip® Biox kommen. Zu behandelnde Völker sollten deshalb nur noch sehr wenig oder gar keine verdeckelte Brut haben. Je aktiver die Bienen sind und die Streifen belaufen, desto besser kann die Oxalsäure wirken. Für eine Winterbehandlung eignen sich die Calistrip® Biox weniger, da sich Bienen in der Wintertraube kaum bewegen.
Quelle: Biene & Natur